Training für 
Journalist:innen
Redaktionen
Medienmenschen

 

Journalistische Kernkompetenz, Handwerk und Inhalt, darum kümmere ich mich als Trainer. Mein Angebot richtet sich insbesondere an Radio- und TV-Sender. Ich arbeite mit allen Redaktionsmitgliedern, die das Programm mit Leben füllen, also den neuen Volos, der erfahrenen Redakteurin, dem etablierten Moderatoren-Team… Der Rahmen: Bis zu 12 Teilnehmende, ich zeige Best- und Worst-Practice-Beispiele, erkläre Werkzeuge, die wir dann in realistischen Übungen ausprobieren. Ich sorge für eine gute Atmosphäre und fordere die Teilnehmenden zugleich. Mein Ziel ist es, dass sie inspiriert und motiviert in den Redaktionsalltag zurückkehren.

aktuelle Trainings

KI hilft
Prompting für Redaktionen

In diesem Training geht’s um Künstliche Intelligenz und noch konkreter: ums Prompting – also um die zielgerichtete Ansprache von Chatbots wie ChatGPT, Copilot, Gemini, Perplexity..! Denn je klarer wir diesen Tools sagen, was wir wollen, desto besser werden die Ergebnisse. Die wiederum können uns im Redaktionsalltag vielfältig unterstützen: zB mit kreativen Ideen und kompletten Marketing-Konzepten, beim Scannen von Meldungen, beim Texten, der Formatentwicklung und mit Custom GPTs! Dazu entscheidend sind zwei Dinge: 1. Die Möglichkeiten zu kennen und 2. gutes Prompting mit Blick auf den gewählten Bot. Um beides geht es in diesem Training. #HandsOn 

für alle Redaktionsmitglieder: absolute Beginner und solche mit Spieltrieb und Erfahrung – auch Mitarbeitenden aus zB Vertrieb und Redaktionsmanagement sind willkommen!

Umfang: 1 Tag, gut kombinierbar mit den KreativTools 

#Bestseller2024

Der erste Einfall ist tabu
meine KreativTools

Weiterdenken, sich nicht mit dem ersten Einfall zufriedengeben: Ich stelle meine persönlichen KreativTools vor und die helfen, Themen neu und überraschend zu denken! Ziel ist es, mit den vorhandenen Ressourcen mehr herauszuholen aus Bekanntem und Alltäglichem. Und so im Redaktionsalltag routiniert zu überraschen – Chefinnen und Chefs, Zuhörerinnen oder Zuschauer. Es ist eine Einladung zum munteren Rumspinnen, mindestens fünf KreativTools schauen wir uns an, probieren sie unmittelbar aus. In diesem Training arbeiten wir bewusst mit der eigenen Kreativität und nicht mit KI. 

für alle Redaktionsmitglieder: von der Chefin über den Planer bis zum frischen Freien 

Umfang: 1 Tag, gut kombinierbar mit Prompting und Interview 1 

Interview 1
kreativ, smart, überraschend

Ob Politikerin oder Popstar, der Übergang zwischen journalistischen und unterhaltenden Interviews ist oft fließend: Entsprechend geht’s hier um beide Extreme und alle Nuancen. Wir beschäftigen uns zB mit kreativen Frage-Techniken wie schnellen Runden, mit ungewöhnlichen Ansätzen und wir entwickeln neue Formate – auch mithilfe von KI-Tools. 

für alle, die Interviews planen, führen und/ oder Formate entwickeln – egal ob Radio, Podcast, Social Media, TV… 

Umfang: 1 Tag, gut kombinierbar mit den zwei anderen Interview-Trainings 

#Neu2025

Interview 2
fordernd, konfrontativ, kontrovers

Rhetorische Tricks und Gemeinheiten von Interviewpartner:innen erkennen und selbstbewusst reagieren, als Interviewer:in klar führen, strategisch provozieren, Widersprüche aufdecken und souverän mit pöbelndem Publikum umgehen. 

für alle, die schon Erfahrung haben und Interviews auch auf einem gehobenen Level sicher führen wollen 

Umfang: 1 Tag, gut kombinierbar mit den zwei anderen Interview-Trainings 

#Neu2025

Interview 3
Basics + Handwerk = Sicherheit 

Interview-Arten kennen und bewusst einsetzen, mit Frage-Techniken und Körpersprache gezielt führen. Verstehen, wie die andere Seite sich fühlt und welche Motive sie mitunter verfolgt. KI-Tools helfen uns, die Interviews vorzubereiten. 

für junge Freie, Volos, meine Beobachtung: Auch erfahrene Kolleg:innen freuen sich über neue Impulse bzw. die Auffrischung – und für andere Teilnehmende sind sie eine Bereicherung! 

Umfang: 1 Tag, Grundlagen auch möglich in 4 Stunden, gut kombinierbar mit den zwei anderen Interview-Trainings und der Krisenberichterstattung

Interview 4
Aircheck

Moderationen und News bekommen viel Aircheck-Aufmerksamkeit – Interviews kaum. Hier setzt mein Angebot an: Gemeinsam hören bzw. sehen wir uns an, was bereits gesendet wurde. Wir analysieren kritisch, analyiseren das Interview-Handwerk und diskutieren, was hätte besser laufen können. 

für alle, die Interviews führen

Umfang: flexibel – 2 Stunden bis ganze Tage

#Neu2025

Souverän durchs Chaos
Krisenberichterstattung

Die Anschläge von Solingen und Magdeburg, Hochwasser, Waldbrände, extremes Wetter: Redaktionen müssen immer und überall mit außergewöhnlichen Lagen rechnen – das haben die zurückliegenden Monate leider gezeigt. In diesem Training analysieren wir Krisenlagen wie den Anschlag von München 2016. Wir beschäftigen uns mit der Dynamik sozialer Medien und den Gefahren durch KI. Ich aktiviere bei den Teilnehmenden einen Scanner für typische Fehler, Falschmeldungen und gezielte Fake News. In den Übungen trainieren wir unter realen Bedingungen – mit Zeitdruck, widersprüchlichen Infos und verwirrten Zeugen. Das Ziel: Auch im Chaos gelassen bleiben, konzentriert sein, souverän berichten! 

für alle Redaktionsmitglieder – nichts für absolute Anfänger, ich empfehle einige Monate Redaktionserfahrung 

Umfang: 1 oder 2 Tage, Grundlagen möglich in 4 Stunden

#BewährtUndAktuell

klassische Trainings

Mit allen Sinnen
Reporter-Training

Im Training arbeiten wir mit allen Sinnen. Die Teilnehmenden beschreiben also nicht nur, was sie sehen – auch fühlen, riechen und schmecken sie. Und sie lernen, diese Eindrücke an die Hörenden weiterzugeben. Auch geht's darum, in hilfreichen Strukturen zu denken und eine Sprache fürs Zuhören zu finden. 

für alle beim Radio, unabhängig von Funktion und Position: Denn diese Skills helfen auch der Moderatorin, dem Nachrichtensprecher und Programmplanern. 

Umfang: 1 oder 2 Tage, Grundlagen möglich in 4 Stunden, gut kombinierbar mit den Interview-Trainings und Sprache fürs Zuhören

5D-Kino im Kopf:
Sprache fürs Zuhören

Texte für die Ohren funktionieren anders als Texte für die Augen. Wer beispielsweise einen Zeitungsartikel liest, der kann zurückspringen, Passagen noch einmal lesen. Das funktioniert im Audiobereich nur eingeschränkt. Produzieren wir für die Ohren, dann brauchen wir einen anderen Umgang mit der Sprache. Den Zuhörenden können wir so helfen, unseren Inhalten zu folgen. Und es reicht noch weiter: Durch einen bewussten Umgang mit der Sprache können wir einen eigenen Stil entwickeln, Orte hörbar machen und die Menschen an Ereignissen teilhaben lassen. Bei diesem Workshop gibt es eine Einführung in das faszinierende Thema Schreiben und Sprache fürs Zuhören. Wir produzieren Manuskripte für die Ohren und 5D-Kino für den Kopf. 

für alle, die Radio und Podcast machen (wollen), also auch Firmen, NGOs... 

Umfang: 1 bis 3 Tage

Video for Radiostars:
Drehen mit dem Smartphone

Die Technik haben wir schon in der Tasche und damit sind so viele coole Sachen möglich – wenn wir die richtigen Tools kennen. Die gibt's in diesem Training. Es geht zB um Einstellungsgrößen und eine smarte Schnittfolge, um Beautyshots, die 5-Shot-Regel und Aufsager vor der Smartphone-Kamera. Technisch gibt's bewusst keinen Schnickschnack, wir arbeiten mit dem, was da ist. 

für alle Radiomacher:innen

Umfang: 1 bis 2 Tage 

Wissen, wie man sich gut verhält:
Ethik im Journalismus

Was ist das eigentlich, Ethik? Und was bedeutet sie für den Journalismus? Mir gefällt diese Definition: Ethik bedeutet, wissen, wie man sich gut verhält! Und die Frage nach gutem Verhalten stellt sich uns Journalist:innen regelmäßig. Wie gehen wir beispielsweise mit Unfallopfern um, wie mit Angehörigen, wie mit Suizid, mit Nationalitäten, mit allzu wertvollen Geschenken..? In diesem Training analysieren und diskutieren wir Fälle aus dem Redaktionsleben. Wir tauschen uns über unsere Erlebnisse aus, lernen den Pressekodex kennen. Und wir hören bewusst darauf, was unsere Bauch so beizutragen hat. 

für alle Journalistinnen und Journalisten

Umfang: 4 Stunden bis 1 Tag 

Recherche-ABC
optimal und detailliert vorbereitet

Viele Kolleg:innen in den Redaktionen sind Quereinsteiger:innen und verfügen noch nicht über eine umfassende journalistische Ausbildung. Dieser Workshop gibt diesen Mitarbeiter:innen schnell und kompakt das nötige Handwerkszeug an die Hand, damit sie die wichtigsten Aufgaben im redaktionellen Tagesbetrieb zuverlässig bewältigen können. Auch erfahrene Mitarbeiter:innen sind willkommen. Die können Ihre Erfahrungen teilen und selbst neue Tools und Techniken kennenlernen. 

für junge Freie, Volos, Quereinsteiger

Umfang: 1 oder 2 Tage 

Radio Basics

Hier gibt's alle relevante Grundlagen für den Start beim Radio: Wir beschäftigen uns intensiv mit journalistischen Darstellungsformen, mit der Reportage, dem Interview, den News und der Moderation. Ich bringe Wissen mit, zeige Handwerkszeug und wir haben reichlich Zeit zum Ausprobieren, Testen, Trainieren. 

für Volontärinnen und Volontäre, junge Freie, Hospitanten, Quereinsteiger 

Umfang: 2 bis 3 Tage

so läuft es ab
 

die Trainings funktionieren für sich oder in Kombination miteinander


wenn ich weiß, was genau gewünscht ist, schlage ich eine Agenda vor 


ich fördere den Austausch zwischen den Teilnehmenden 


in jedem Training gibt es Input und Übungen
Beim Reporter-Training zB setzen die Teilnehmenden alle Sinne ein – sie fühlen, riechen, schmecken… Beim Breaking News-Training recherchieren und präsentieren sie unter Zeitdruck. Beim Interview-Training wechseln sie die Seite, geben selbst O-Töne…


inklusive Vorbereitung, Reisezeit & PDF-Handout 


Honorar auf Anfrage, Reisekosten kalkuliere ich individuell

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.